Hopp+Hofmann spendet 28.081 EUR an den Förderverein für krebskranke Kinder e.V.

Wenn die Hopp+Hofmann Schlüsselfertigbau GmbH zu ihrer jährlichen Firmenfeier einlädt, nutzt sie die Veranstaltung, um Spenden für den Förderverein für krebskranke Kinder e.V. zu sammeln. Unter dem Motto „Spenden statt Geschenke“ zeigten sich die Gäste des 152-jährigen Firmenjubiläums auch in diesem Jahr wieder äußerst großzügig: Einen Spendenscheck in Höhe von 28.081 Euro überreichte nun die Inhaberfamilie Hofmann an den Vorstand des Fördervereins für krebskranke Kinder e.V., Till Brutzer. 18.495 Euro hatte der Freiburger Bausanierer selbst zum Spendenerlös beigesteuert. „Wir bedanken uns ganz herzlich bei Hopp+Hofmann sowie den Gästen der Firmenfeier für die großzügige Spende. Dank Zuwendungen wie dieser können wir neben wichtigen Investitionen rund um das Elternhaus auch die medizinische Forschung an der Kinderklinik Freiburg unterstützen und so weiter vorantreiben“, sagt Till Brutzer. Seit rund 20 Jahren engagiert sich das Freiburger Unternehmen für den Förderverein für krebskranke Kinder e.V. und wirbt beachtliche Spendensummen ein.

Hopp+Hofmann steuert 18.495 EUR zum Spendenerlös bei
Neben den Einzelspenden der Gäste der Firmenfeier haben in diesem Jahr auch wieder die 27 Mitarbeitenden von Hopp+Hofmann durch ihre Leistung und ihr Engagement zur stattlichen Spendenhöhe beigetragen: Für das unternehmenseigene Motivationstool „MAX“ schätzen die Mitarbeitenden einmal im Monat ihre eigene Leistung anhand von 30 Kriterien wie Fortbildung, Einsatzbereitschaft, Arbeitstempo, Zusammenarbeit etc. ein und erhalten entsprechend Punkte. Die Punkte, die das gesamte Team im Jahr 2024 gesammelt hatte, wurden in einem 1:1-Kurs in Euro umgerechnet. So hat das Unternehmen 18.495 Euro zum Spendenerlös beigesteuert.

 

Bildunterschrift: (v.l.n.r.), Maurice Hofmann, Prokurist Hopp+Hofmann Schlüsselfertigbau GmbH, Stefan Hofmann, Inhaber Hopp+Hofmann Schlüsselfertigbau GmbH. Till Brutzer, Vorstand des Fördervereins für krebskranke Kinder e.V., Natalie Hofmann.

Copyright: Anja Thölking